Veröffentlicht am 1. Oktober 2020
Das Foto zeigt Abluftfilter aus einem Badezimmer mit 2, 4 und 6 Monaten Betriebszeit. (Foto: LV Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen)
Die sogenannte „kontrollierte Wohnraumlüftung“ ist bei uns in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Die steigenden Absatzzahlen diverser Hersteller zeigen einen stetigen Zuwachs zentraler sowie dezentraler Lüftungsgeräte. Gleichzeitig steigen damit auch die Anforderungen an die Inspektion, Wartung und Reinigung, welche in der Praxis häufig nur auf einen regelmäßigen Filtertausch durch den Anlagenbetreiber reduziert werden.
Die VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ empfiehlt zwecks Hygieneanforderungen einen jährlichen Filterwechsel. Viele Lüftungsanlagenhersteller empfehlen Intervalle zwischen 3 und 6 Monaten. Doch eine fachmännische Wartung geht weit über den reinen Filterwechsel hinaus. Eine perfekte Abstimmung von Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoff ist für ein gutes und gesundes Wohnraumklima essentiell wichtig. Nur so fühlen sich die Bewohner in ihrem Zuhause richtig wohl und profitieren langfristig vom Werterhalt ihrer Immobilie. Der Grund: Die durch die Feuchtigkeit oder Schadstoffe verursachte schlechte Raumluftqualität kann zu Schimmelbefall führen, Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Energiekosten steigern.
Ein Beispiel: Als Eigentümer haben Sie an Ihren Objekten die Fenster ausgetauscht oder Dämmmaßnahmen durchführen lassen. Die so dichteren Gebäudehüllen führen in der Folge zu einer höheren Luftfeuchtigkeit und einem höheren CO2-Gehalt, da der Feuchtetransport nicht mehr gewährleistet ist. Haben Sie das Lüftungskonzept beziehungsweise die Leistung Ihrer Lüftungsanlage nach den Modernisierungsarbeiten überprüfen oder anpassen lassen? Können Sie sich auf reibungslose Funktionalität, Dichtigkeit und fachmännisch angeschlossene Ventilatoren verlassen? Gut zu wissen: Mit der Luft, die an schadhaften Stellen der Lüftungsanlage entweicht oder eindringt, werden nicht nur Staub, Keime und Geruchspartikel transportiert. Auch große Mengen an Wärmeenergie entweichen. Mit einer regelmäßigen Überprüfung, Reinigung und Wartung schützen Sie Ihre Lüftungsanlagen vor Funktionsschäden. Sie sorgen für deren sicheren und reibungslosen Betrieb sowie für eine lange Lebensdauer.
Gutes Wohnraumklima
Deshalb empfiehlt der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen, eine wiederkehrende Überprüfung für hohe Luftqualität und gutes Wohnklima. Schornsteinfegerbetriebe mit einer zusätzlichen Qualifikation können den Verschmutzungsgrad der Lüftungsanlage sowie Mängel, zum Beispiel korrosive Bauteile, feststellen. Bei der Überprüfung Ihrer Lüftungsanlage erhalten Sie von den qualifizierten Schornsteinfegerbetrieben einen umfassenden Überblick über den Aufbau und Zustand Ihrer Anlage. Eventuelle Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Verschmutzungen, Verschleiß, aber auch bauliche Mängel, sich ankündigende Schäden oder ein nicht optimaler Betrieb Ihrer Anlage, werden dabei erkannt und entsprechende Lösungskonzepte durch die Experten erarbeitet.